Das ADHS-Spektrum präsentiert sich bei Mädchen und Frauen etwas anders als bei Jungen und Männern. Das betrifft z.B. den Einfluss der Hormone, die Komorbiditäten und die therapeutischen Optionen.
Diesen Besonderheiten widmet sich das Schwerpunktthema des AD(H)S-Kongresses 2023.
Der Link zur Anmeldung zum Kongress wird voraussichtlich ab September verfügbar sein.
14:00 - 15:30 — Dr. Ulrich Kohns
16:00 - 17:30 — Herr Gerhard Broer
18:15 - 19:45 — Frau Prof. Dr. Susanne Schmetkamp
09:00 – 09:05 — Frau Dr. Kirsten Stollhoff, Herr Gerhard Broer
09:05 – 10:00 — Frau Prof. Dr. Sarah Kittel-Schneider
Sarah Kittel-Schneider ist stellvertretende Direktorin und Professorin für Entwicklungspsychiatrie in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Würzburg. Sie ist u.a. Leiterin der psychiatrischen Mutter-(Vater-)Kind-Station, betreut eine Spezialstation für bipolar-affektive Störungen und die Ambulanzen für ADHS, bipolare Störungen, 22q11.2 DS sowie die Früherkennung von affektiven und psychotischen Störungen. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf psychosozialen und biologischen Risikofaktoren für perinatale psychische Störungen und multimodalen Biomarkern für ADHS und Stimmungserkrankungen. Darüber hinaus untersucht ihre Forschungsgruppe Zellmodelle für psychische Erkrankungen, die aus menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen abgeleitet sind.
10:00 – 11:00 — Frau Dr. Andrea Boreatti
Dr. med. Andrea Boreatti (*12.11.1975)
1998-2005: Studium der Humanmedizin in Würzburg
2005: PJ an der psychiatr. Uniklinik Würzburg
1/2006: Wissenschaftl. Mitarbeiterin bei Prof. Lesch in der KFO-125 zu ADHS
2008: Dissertation, Wechsel in den stationären Klinikbetrieb, Weiterbetreuung der ADHS-Ambulanz für Erwachsene
4/2016: Facharztreife
1/2017: Niederlassung in Lohr, Schwerpunktpraxis für ADHS
11:30 – 12:30 — Frau Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Dr. med. Andrea Boreatti (*12.11.1975)
1998-2005: Studium der Humanmedizin in Würzburg
2005: PJ an der psychiatr. Uniklinik Würzburg
1/2006: Wissenschaftl. Mitarbeiterin bei Prof. Lesch in der KFO-125 zu ADHS
2008: Dissertation, Wechsel in den stationären Klinikbetrieb, Weiterbetreuung der ADHS-Ambulanz für Erwachsene
4/2016: Facharztreife
1/2017: Niederlassung in Lohr, Schwerpunktpraxis für ADHS
14:00 – 15:30
16:00 – 17:30
17:45 - 18:45
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
ADHS und Kardiologie
Patienten mit Schwerbehinderung (körperlich und/oder geistig)
Lehrtätigkeit ADH
Frau Jana Engel
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt in Roth
ADHS
PD Dr. Bernhard Kis (Hattingen)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Neurologe und Psychiater
ADHS bei Erwachsenen
Dr. med Kirsten Stollhoff (Hamburg)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendärztin
Neuropädiatrie
ADHS
Psychotherapie
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendärztin in Hamburg
Neuropädiatrie
ADHS
Dr. med. Ulrich Kohns (Essen)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
Psychotherapie
ADHS
PD Dr. Daniel Schöttle, Dipl. Psych Barbara Rittmann
PD Dr. Daniel Schöttle
11/2004 Ärztliche Approbation
2005 – 2015 Assistenzarzt in psychiatrischen Kliniken in Chemnitz und Hamburg-Eppendorf
05/2011 Anerkennung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
06/2015 Implementierung und Aufbau der Sprechstunde für ADHS- und Autismus-Spektrum-Störungen; Oberarzt der Klinik
2019 Habilitation
08/2020 Zusatzbezeichnung „Suchtmedizinische Grundversorgung“
Seit 03/2022 Chefarzt des Zentrums für Seelische Gesundheit, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Asklepios Klinik Harburg
Dipl. Psych. Barbara Rittmann
Psychologische Psychotherapeutin
Geschäftsführerin Hamburger Autismus Institut
Dr. jur. Myriam Bea
Christina Weihmann
Diplom-Sozialpädagogin
Bewegungsanalytikerin (CLMA / Certified Laban Movement Analyst, www.laban-eurolab.org)
Zertifizierte Tanz- und Bewegungstherapeutin/pädagogin (Deutsches Institut für Entspannungstechniken und Kommunikation, IEK Braunschweig)
Weitere Qualifikationen u.a. in progressiver Muskelrelaxation, Stressbewältigung, LösungsfokussierteR Gesprächsführung nach Steve de Shazer
Freiberufliche Tätigkeit als CLMA, Tanz- und Bewegungstherapeutin/pädagogin und Trainerin für Stressbewältigung
Workshops für Erwachsene mit einer ADHS
Astrid Langner-Buchholz
Diplom Tanz-Pädagogin, Diplom-Bühnentänzerin
Bewegungsanalytikerin (CMA / Certified Movement Analyst, www.laban-eurolab.org)
Weiterbildungen in der internationalen Sommerakademie des Tanzes, der Feldenkrais-Methode, Qigong Yangsheng
Intensive und vielfältige Berufserfahrungen u.a. als Tänzerin, Choreografin, Ballettmeisterin, Dozentin
Gerhard Broer (Bad Driburg)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
Psychotherapie
ADHS
Dr. med. René Kindli (Mauren / Liechtenstein)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
Autismus
Entwicklungsstörungen
Eckhard Ziegler-Kirbach (Bremerhaven)
Tätigkeitsschwerpunkte:
Kinder- und Jugendarzt
ADHS
Psychotherapie
Coach
09:00 – 09:05 — Frau Dr. Kirsten Stollhoff, Herr Gerhard Broer
09:05 – 10:00 — Frau Prof. Dr. Hanna Christiansen
10:00 – 10:30 — Frau S.
10:45 – 11:00 — Dr. Wolfgang Kömen
11:00 – 12:00
Das Bürgerhaus Wilhelmsburg wurde 1985 unter Trägerschaft der Stiftung Bürgerhaus Wilhelmsburg eröffnet. Es ist Tagungszentrum und gleichzeitig Ort der Begegnung, Kulturforum, Haus (inter)kultureller Bildung.
Bürgerhaus WilhelmsburgBürgerhaus Wilhelmsburg
Mengestr. 20
21107 Hamburg
Tel.: 040 / 75 20 17–0
Vorschlag 1 Raphael Hotel Wälderhaus Tel.: 040 / 302156100 |
Vorschlag 2 M&M Hotel Wilhelmsburg Tel.: 040 / 758841 |
Vorschlag 2 Urban Home Hotel Tel.: 040 / 40758167 |
Der BVKJ ist die berufliche Interessenvertretung der Kinder- und Jugendärzte in Deutschland. Mit unseren rund 12.000 Mitgliedern aus Praxen, Kliniken und dem öffentlichen Gesundheitswesen setzen wir uns aktiv für die bestmögliche gesundheitliche Versorgung der Kinder und Jugendlichen ein.
MEDICE gehört zu den erfolgreichsten inhabergeführten Familienunternehmen in der deutschen Arzneimittelindustrie. Seit über 70 Jahren setzen wir mit großem Verantwortungsbewusstsein, hoher Innovationskraft und nachhaltigem Handeln Maßstäbe – und beweisen bereits in der dritten Generation, dass Fairness, Menschlichkeit und Vertrauen eine exzellente Basis für wirtschaftlichen Erfolg sind.
Pädiatrie ist das Fortbildungsmagazin von und für Kinderärztinnen und Kinderärzte mit praxisnahen Übersichtsbeiträge und Kasuistiken zum aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie.
Die Zeitschrift NeuroTransmitter versteht sich als Diskussionsforum und führendes berufspolitisches Medium für alle Nervenärztinnen, Neurologen und Psychiaterinnen.
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan mit einem breiten Spektrum von grundlegende Erkenntnissen über aktuelle Informationen, auch aus Teilbereichen wie Neuropathologie und Neurochirurgie bis hin zur Psychotherapie erörtert.
Die Inhalte dieser Zeitschriften stehen sowohl im Online-Volltext wie auch im ePaper- und PDF-Format zur Verfügung
Takeda übersetzt wissenschaftliche Erkenntnisse in hochinnovative Medikamente. Gleichzeitig erhalten wir unsere Agilität als ein forschungsgetriebenes, wertebasiertes und global führendes biopharmazeutisches Unternehmen.
Takeda konzentriert seine Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf vier Therapiebereiche: Onkologie, Gastroenterologie, Seltene Erkrankungen und Neurowissenschaften.
Die InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH ist auf die Weiterentwicklung von Arzneimitteln für Kinder spezialisiert. Seit über 30 Jahren profiliert sich das familiengeführte deutsche Unternehmen als mutiger Vorreiter der Branche. Das Portfolio umfasst aktuell rund 130 Präparate mit zahlreichen Innovationen aus den Bereichen Pädiatrie, Infektiologie, Pneumologie, Dermatologie und Allergologie, die zunehmend international Beachtung finden. Der Service consilium steht als produktneutrales Beratungs- und Wissensvermittlungsangebot Fachkreisen kostenlos zur Verfügung. Über 240 Mitarbeitende leben und arbeiten am Firmensitz Heppenheim südlich von Frankfurt.
Vom 13.-15. September 2019 fand der 1. Internationaler ADHS-Kongress für den deutschsprachigen Raum in der Fachhochschule in Lörrach statt. Mit 200 Teilnehmern war der Kongress komplett ausgebucht und fand eine gute Resonanz. Für Mitglieder stehen die Foliensätze der Workshops im internen Bereich zur Verfügung.
Der Erfolg dieses Kongresses machte uns Mut, im März 2023 zum 2. Internationalen ADHS-Kongress einzuladen.
Haben Sie noch Fragen zur Veranstaltung?
Kontaktieren Sie Frau Brüggmann: info@ag-adhs.de